Achsaufnahme vorne und hinten erkennen
Wie unterscheide ich offene von geschlossenen Ausfallenden (Steckachse)?
Die Achsaufnahme beschreibt die Art der Verbindung zwischen Fahrrad und Radnabe. Hierbei werden zwei Varianten unterschieden.
Offenes Ausfallende
Das sicherste Bestimmungsmerkmal für offene Ausfallenden ist ein vertikaler oder horizontaler Schlitz, in welchen die Radachse eingeführt und anschließend befestigt wird. Sie kann mit Muttern oder Schnellspannhebeln befestigt sein.
Hören
Um ganz sicher zu gehen, nehmen Sie einen metallischen Gegenstand (z.B. Teelöffel oder Inbusschlüssel) und klopfen Sie damit vorsichtig auf den Rahmen. Wenn Sie nun das typische Klingen von „Metall auf Metall“ hören, dann können Sie einen Carbonrahmen ausschließen. Klopfen Sie mit Metall auf Carbon, dann hören Sie ein eher dumpfes Geräusch. Ähnlich dem, wenn Sie mit einem metallischen Gegenstand auf Kunststoff klopfen.


Geschlossenes Ausfallende (Steckachse)
Markantestes Bestimmungsmerkmal für Steckachsen sind die beiden Löcher am Ende der Gabel (vorne) oder am Rahmen (hinten). Durch diese wird dann das Rad mit der Gabel bzw. dem Rahmen verbunden und befestigt. Eines der beiden Löcher weist ein Gewinde auf, am Hinterrad meist auf der Schaltwerkseite. Die Montage der Steckachse kann werkzeugfrei (mit Schnellspannhebel) oder mit Werkzeug (Innensechskantschlüssel) erfolgen.



Achsaufnahme vorne und hinten erkennen
Wie unterscheide ich offene von geschlossenen Ausfallenden (Steckachse)?
Die Achsaufnahme beschreibt die Art der Verbindung zwischen Fahrrad und Radnabe. Hierbei werden zwei Varianten unterschieden.
Offenes Ausfallende
Das sicherste Bestimmungsmerkmal für offene Ausfallenden ist ein vertikaler oder horizontaler Schlitz, in welchen die Radachse eingeführt und anschließend befestigt wird. Sie kann mit Muttern oder Schnellspannhebeln befestigt sein.


Geschlossenes Ausfallende (Steckachse)
Markantestes Bestimmungsmerkmal für Steckachsen sind die beiden Löcher am Ende der Gabel (vorne) oder am Rahmen (hinten). Durch diese wird dann das Rad mit der Gabel bzw. dem Rahmen verbunden und befestigt. Eines der beiden Löcher weist ein Gewinde auf, am Hinterrad meist auf der Schaltwerkseite. Die Montage der Steckachse kann werkzeugfrei (mit Schnellspannhebel) oder mit Werkzeug (Innensechskantschlüssel) erfolgen.


