GRIN Ligo Akku-Modul 36V
Die LIGO Battery entstand aus der Idee heraus, die Transportrestriktionen zu umgehen, die Akkus über 100 Wh im Flugverkehr nicht zulassen. Entstanden ist ein modularer und dadurch sehr vielseitiger Akku. Wie Spielzeugbausteine können mehrere LIGO Module zu einem größeren Akku verbunden werden bis die gewünschte Gesamtkapazität erreicht ist.
Praktisch sind das flache Design und das kleine Format, wodurch der LIGO Akkumulator einfach gestapelt und an Bord im Handgepäck mitgenommen werden kann. Das Fiberglas, das die Module umgibt, sorgt für eine gute Robustheit.
Bei typischen Pedelec-Fahrbedingungen liegt die Reichweite bei rund 9-13km pro Akkublock. Dabei kann die Reichweite mit jedem zusätzlichen Akku-Modul gesteigert werden. Soll die LIGO Battery als Pedelec Akku genutzt werden, empfiehlt es sich mindestens zwei Akku-Module parallel zu betreiben. Werden drei Module miteinander verbunden, erhält man einen Akku, der typischen E-Bike-Fahrbedingungen standhält.
Der LIGO Akku überzeugt mit einer Vielzahl an Extrafunktionen. Über den Bluetooth-Modus können verschiedene Informationen abgerufen werden, wie z.B. die Nutzungshistorie oder der Ladezustand. Weiterhin ist eine „Paarung“ mehrerer Module möglich, sodass sie sich elektrisch wie ein großer Akku verhalten. Auf Knopfdruck zeigen die RGB LEDs am Akku den Ladezustand an. Das BMS zeichnet sich durch eine extrem niedrige Ruhestromaufnahme von unter zwei Mikroampere im Schlafmodus aus und ermöglicht so eine sehr lange Lagerung der Module bei Nichtbenutzung. Weitere Funktionen sind Cell-balancing und Schutz gegen Kurzschluss bei falscher Verkabelung oder Überladung.
Besondere Eigenschaften:
- 98Wh
- 36V - 2,7Ah
- Bluetooth-Modus
- mit Ein-/Ausschalter
- niedrige Ruhestromaufnahme (< 2µA)
- optimierter Zellausgleich
- Schutz gegen Kurzschlüsse
Nennspannung: | 36 V (10s) |
Wattstunden (Wh): | 98 |
Bauform / Anbauort: | Sonstige |
Akku Reichweite | |||
GRIN Ligo 36 V 2,72 Ah | |||
Motortyp | Verbrauch | Mindestreichweite | Maximale Reichweite |
PUMA 250W | 7-10Wh/km | 9 km | 13 km |
Technische Daten | GRIN Ligo Akku-Modul |
Nennspannung | 36 V |
Zellkapazität | 2,72 Ah |
Nominalkapazität | 2,72 Ah |
Energie | 98 Wh |
Gewicht ca. | 610 g |
Abmessungen (LxBxH) ca. | 201 x 74 x 21 mm |
Widerstand | 350 mOhm |
Max. Ausgangsstrom USB-Port: | USB-Port nicht vorhanden |
Maximale Ladespannung | 42 V |
Entladeschlussspannung | 25 V |
Maximaler Ladestrom | 2,5 A pro Modul |
Maximaler Dauerentladestrom | 10 A pro Modul |
Zyklenzahl bei guter Behandlung | nach 500 - 1000 Zyklen noch bis zu 80 % der Ursprungskapazität |
Anschlussverwendbarkeit | Gemeinsamer Lade-Eingang und Lastausgang |
Ruhestrom | 400 µA Betriebsmodus, < 2 µA Schlafmodus |
Hinweis:
Diese Angaben beziehen sich auf ein einzelnes Akku-Modul. Bei zwei verbundenen Modulen können Sie ein Ladegerät mit einem Ladestrom von 5 A nutzen. Mit jedem zusätzlichen Modul verdoppelt sich die erlaubte Spannungshöhe und der Ladestrom. Verwenden Sie nur ein geeignetes Ladegerät und lassen Sie den Akku nicht dauerhaft mit dem Ladegerät verbunden. Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken ein und achten Sie darauf, dass er nicht voll entladen ist, sondern noch über einen Ladezustand von 40 bis 50 % verfügt.
Verbinden der Akku-Module
Jedes Akku-Modul verfügt über jeweils zwei Plus- und zwei Minus-Kabel, die mit Anderson® PowerPole® Steckern versehen sind. Dadurch können mehrere Module parallel oder in Reihe geschaltet werden. Nach dem Verbinden mehrerer Module verbleiben noch zwei Anschlusspaare, die jeweils als Lastausgang oder Ladeeingang verwendet werden können.
Bei der Auswahl eines passenden Ladegeräts achten Sie bitte darauf, dass das Ladegerät folgende Charakteristiken aufweist:
- 36 V Ladegerät
- 2,5 A maximaler Ladestrom pro Modul
- 42 V Ladeschlussspannung
- Anderson® PowerPole® Stecker