Crystalyte Vorderradmotor 1000W (Higo L1019 Hochleistungsstecker)
Prices incl. VAT plus shipping costs
Currently not in stock.
Use our notification feature.
- Item Number: mocy-f-HT3525-03
- Free shipping in GER from 100 €
- Free shipping in EU from 500 €
- 45 day returns policy
- Free return shipping
Crystalyte Vorderradmotor 1000 W Motor
Ebike-Solutions vertreibt die bewährten 1000 Watt Crystalyte Motoren der neuesten Generation. Die HT-Reihe (HT3525) ist die drehmomentstärkste Ausführung: schnelle Beschleunigung und viel Kraft, jedoch eine geringere Endgeschwindigkeit - im Vergleich zu der HS-Reihe. Die HS-Reihe (beim Vorderradmotor nur HS3540) ist die schnelle Ausführung der Crystalyte Motoren: langsamere Beschleunigung, jedoch eine hohe Endgeschwindigkeit.
Diese Motoren sind in folgenden Umbausätzen enthalten:
FREAK! RTR Umbausatz: schnelles E-Bike
Wichtige Hinweise im Hinblick auf Rekuperation:
Da ein Direktläufer keinen Freilauf hat, rekuperiert der Motor zwangsweise oberhalb seiner technisch möglichen Maximaldrehzahl (bei offenem Controller und ohne Last) beim Bergabrollen (Zwangsrekuperation). Diese Maximaldrehzahl ist abhängig von der Ausführung der Wicklung Ihres Motors und der gerade anliegenden Akkuspannung. Je höher die Akkuspannung, desto höher ist also die Maximaldrehzahl überhalb der erst die Zwangsreku einsetzt, weshalb Motoren ohne Freilauf möglichst mit 48 V (oder höher) Akkus betrieben werden sollten! Und die Maximaldrehzahl wird bei gleicher Wicklung mit kleineren Felgen früher erreicht als in größeren. Wenn man diese Maximaldrehzahl bergab rollend überschreitet, wird der Motor systembedingt zum Generator. Dabei können sowohl Rekuspannung als auch Rekustrom schnell die technischen Spezifikationen Ihres Akkus überschreiten. Überspannung und Überstrom können zu einer Zerstörung Ihres Akkus führen und auch den Motor überhitzen. Besonders gefährlich für den Akku sind diese Rekuströme im Winter, wenn der Akku unter ca. 10 Grad kalt ist. Vermeiden Sie bei diesen Temperaturen unbedingt nicht nur die (passive) Zwangsrekuperation durch zu schnelles Bergabrollen, sondern auch die (aktive) Bremsrekuperation durch aktives Auslösen der Bremsrekuperation (falls vom Controller unterstützt) mittels eines Schalters, Gasgriffs oder ähnliches.
Schon jetzt wichtige Hinweise für die Verlegung des Motorkabels und die Reinigung:
Mit dem Motorkabel muss direkt nach dem Kabelausgang aus dem Motor eine Abtropfschlaufe nach unten gebildet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass durch die Alterung der Dichtmasse zusammen mit der Trichterwirkung eines direkt von oben in den Motor hineinlaufenden Kabels sich mit der Zeit Nässe im Motor ansammelt. Auch darf der Motor (wie auch alle anderen elektrischen Baugruppen) nicht mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.