Radgröße ermitteln
Wie ermittle ich die Größe meines Laufrads?
Die gängigsten Radgrößen sind 26, 27,5 und 28 Zoll. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Sie zur Bestimmung der genauen Radgröße haben.
Radgröße in mm | Radgröße in Zoll |
305, 330, 340, 349 | 16 |
355, 387, 390, 400 | 18 |
400, 406, 428, 432, 438, 440, 451 | 20 |
507, 520, 531, 534, 540, 541 | 24 |
559, 571, 590, 597 | 26 |
584 | 27,5 |
622, 635, 642 | 28 |

Bestimmung über den Mantel
Zur Bestimmung der Radgröße schauen Sie am besten auf die Seitenwand des Mantels. Dort können Sie die Radgröße in den häufigsten Fällen direkt ablesen. Wenn Sie die Angabe nicht auf Anhieb sehen, schauen Sie genau hin, oft ist sie schwarz und leicht zu übersehen oder verschmutzt.
In diesem Beispiel sehen Sie die Angabe 47-622 (28x1.75) wobei die „28“ für die Reifengröße steht. An Ihrem Fahrrad sind 28 Zoll-Räder montiert. 47-622 ist die metrische Angabe in mm. Der aufgepumpte Reifen hat eine Breite von 47 mm und die Felge einen Durchmesser von 622 mm. 28x1.75 ist die Angabe in Zoll (28“ Durchmesser / 1,75“ Reifenbreite).

Sonderfall bei der Bestimmung über den Mantel
Es kann vorkommen, dass auf dem Mantel nur die metrischen Angaben zu finden sind. In diesem Fall 37-622. In der folgenden Umrechnungstabelle können Sie für die angegebenen 622 mm die Radgröße in Zoll ermitteln.An Ihrem Fahrrad sind 28 Zoll-Räder montiert. In der Tabelle sind häufig auftretende Größen fett markiert.
Sonderfall bei der Bestimmung über den Mantel
Alternativen zur Bestimmung der Radgröße
Sollten Ihre Felgen keine Mäntel aufgezogen haben, die Angabe auf Ihrem Mantel fehlen oder nicht lesbar sein, finden Sie die benötigten Angaben in seltenen Fällen auf der Felge. Die Angabe ist häufig sehr klein und kann durch Dreck oder Schrammen schwer lesbar sein. Wenn Sie auf der Felge auch keine Angaben zur Reifengröße finden, versuchen Sie die Information aus dem Handbuch ihres Fahrrads zu entnehmen. Alternativ sollte Ihnen auch jeder Fahrradhändler in Ihrer Nähe Auskunft über die Radgröße Ihres Fahrrads erteilen können.

Sonderfall 29-Zoll Räder („Twentyniners“)
Insbesondere die Größenangabe 29“ ist sehr verwirrend, da ein 29“ Reifen immer auf einer 28“-Felge (622mm) läuft. Um diesen Widerspruch zu verstehen, müssen zwei Begriffe unterschieden werden. Felgen-Nenndurchmesser und Reifenaußendurchmesser. Bei 28“ Felgen haben sich 622mm Durchmesser als Standardmaß für den Nenndurchmesser etabliert. Im Mountainbikebereich aber werden häufig breitere Reifen aufgezogen, was zu einer größeren Reifenbreite und damit auch -höhe führt. Felgendurchmesser und Reifenhöhe ergeben zusammen den Radaußendurchmesser. Betrachtet man nun das Rad mit Felge und aufgepumpten Reifen, dann wirkt das Rad aufgrund der extremen Reifenhöhe merkbar größer als eine 28“-Felge mit normaler Bereifung. Salopp formuliert ist die Bezeichnung 29“ nur eine Formulierung um eine optische Wahrnehmung zu beschreiben. Fachlich betrachtet ist die Angabe 29“ völlig irrelevant, da es sich um eine 28“ Felge mit einfach sehr fetten Reifen handelt.













Radgröße in mm | Radgröße in Zoll |
305, 330, 340, 349 | 16 |
355, 387, 390, 400 | 18 |
400, 406, 428, 432, 438, 440, 451 | 20 |
507, 520, 531, 534, 540, 541 | 24 |
559, 571, 590, 597 | 26 |
584 | 27,5 |
622, 635, 642 | 28 |
Radgröße ermitteln
Wie ermittle ich die Größe meines Laufrads?
Die gängigsten Radgrößen sind 26, 27,5 und 28 Zoll. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Sie zur Bestimmung der genauen Radgröße haben.
Radgröße in mm | Radgröße in Zoll |
305, 330, 340, 349 | 16 |
355, 387, 390, 400 | 18 |
400, 406, 428, 432, 438, 440, 451 | 20 |
507, 520, 531, 534, 540, 541 | 24 |
559, 571, 590, 597 | 26 |
584 | 27,5 |
622, 635, 642 | 28 |

Bestimmung über den Mantel
Zur Bestimmung der Radgröße schauen Sie am besten auf die Seitenwand des Mantels. Dort können Sie die Radgröße in den häufigsten Fällen direkt ablesen. Wenn Sie die Angabe nicht auf Anhieb sehen, schauen Sie genau hin, oft ist sie schwarz und leicht zu übersehen oder verschmutzt.
In diesem Beispiel sehen Sie die Angabe 47-622 (28x1.75) wobei die „28“ für die Reifengröße steht. An Ihrem Fahrrad sind 28 Zoll-Räder montiert. 47-622 ist die metrische Angabe in mm. Der aufgepumpte Reifen hat eine Breite von 47 mm und die Felge einen Durchmesser von 622 mm. 28x1.75 ist die Angabe in Zoll (28“ Durchmesser / 1,75“ Reifenbreite).

Sonderfall bei der Bestimmung über den Mantel
Es kann vorkommen, dass auf dem Mantel nur die metrischen Angaben zu finden sind. In diesem Fall 37-622. In der folgenden Umrechnungstabelle können Sie für die angegebenen 622 mm die Radgröße in Zoll ermitteln. An Ihrem Fahrrad sind 28 Zoll-Räder montiert. In der Tabelle sind häufig auftretende Größen fett markiert.
Alternativen zur Bestimmung der Radgröße
Sollten Ihre Felgen keine Mäntel aufgezogen haben, die Angabe auf Ihrem Mantel fehlen oder nicht lesbar sein, finden Sie die benötigten Angaben in seltenen Fällen auf der Felge. Die Angabe ist häufig sehr klein und kann durch Dreck oder Schrammen schwer lesbar sein. Wenn Sie auf der Felge auch keine Angaben zur Reifengröße finden, versuchen Sie die Information aus dem Handbuch ihres Fahrrads zu entnehmen. Alternativ sollte Ihnen auch jeder Fahrradhändler in Ihrer Nähe Auskunft über die Radgröße Ihres Fahrrads erteilen können.

Sonderfall 29-Zoll Räder („Twentyniners“)
Insbesondere die Größenangabe 29“ ist sehr verwirrend, da ein 29“ Reifen immer auf einer 28“-Felge (622mm) läuft. Um diesen Widerspruch zu verstehen, müssen zwei Begriffe unterschieden werden. Felgen-Nenndurchmesser und Reifenaußendurchmesser. Bei 28“ Felgen haben sich 622mm Durchmesser als Standardmaß für den Nenndurchmesser etabliert. Im Mountainbikebereich aber werden häufig breitere Reifen aufgezogen, was zu einer größeren Reifenbreite und damit auch -höhe führt. Felgendurchmesser und Reifenhöhe ergeben zusammen den Radaußendurchmesser. Betrachtet man nun das Rad mit Felge und aufgepumpten Reifen, dann wirkt das Rad aufgrund der extremen Reifenhöhe merkbar größer als eine 28“-Felge mit normaler Bereifung. Salopp formuliert ist die Bezeichnung 29“ nur eine Formulierung um eine optische Wahrnehmung zu beschreiben. Fachlich betrachtet ist die Angabe 29“ völlig irrelevant, da es sich um eine 28“ Felge mit einfach sehr fetten Reifen handelt.

