
Schaltungstyp erkennen
Wie erkenne ich den Schaltungstyp meines Fahrrads?
Die richtige Bestimmung des Schaltungstyps ist nicht immer ganz einfach. Wie Sie dennoch Ihren Schaltungstyp eindeutig bestimmen können, finden Sie hier heraus.
Kettenschaltung
Eine Kettenschaltung erkennen Sie am einfachsten an der Anzahl der Zahnräder am Hinterrad. Wenn Sie zwei oder mehr Zahnräder (Ritzel) zählen, dann haben Sie auch schon die Kettenschaltung eindeutig bestimmt. Ein weiteres Merkmal einer Kettenschaltung ist das Schaltwerk hinten.
Nabenschaltung
Schauen Sie sich als erstes die Hinterradnabe an. Ein auffällig großes Nabengehäuse und nur ein Ritzel (Zahnrad) hinten deuten auf eine Nabenschaltung hin. Schauen Sie nun, ob Sie am Lenker einen Schalthebel finden. Ist der Schalthebel über ein Kabel mit der Hinterradnabe verbunden? Dann verfügt ihr Fahrrad über eine Nabenschaltung.
Dualschaltung
Im seltenen Fall einer Dualschaltung wird eine Kettenschaltung am Hinterrad mit einer Nabenschaltung kombiniert. Ein bestimmendes Merkmal hierfür sind zwei Schalthebel am Lenker. Der eine betätigt die Nabenschaltung am Hinterrad, der andere die Kettenschaltung.
Tretlagerschaltung
Die Tretlagerschaltung ist zentral in den Fahrradrahmen integriert und von einem gekapselten Gehäuse geschützt. Sie ist leicht an ihrem auffällig großen Gehäuse zu erkennen.
Keine Schaltung
Wenn Sie keine Schalthebel am Lenkrad finden, Ihre Kette nur auf jeweils einem Kettenblatt vorne und einem Ritzel hinten läuft, dann haben Sie sehr wahrscheinlich ein Fahrrad ohne Gangschaltung.











Schaltungstyp erkennen
Wie erkenne ich den Schaltungstyp meines Fahrrads?
Die richtige Bestimmung des Schaltungstyps ist nicht immer ganz einfach. Wie Sie dennoch Ihren Schaltungstyp eindeutig bestimmen können, finden Sie hier heraus.
Kettenschaltung
Eine Kettenschaltung erkennen Sie am einfachsten an der Anzahl der Zahnräder am Hinterrad. Wenn Sie zwei oder mehr Zahnräder (Ritzel) zählen, dann haben Sie auch schon die Kettenschaltung eindeutig bestimmt. Ein weiteres Merkmal einer Kettenschaltung ist das Schaltwerk hinten.
Nabenschaltung
Schauen Sie sich als erstes die Hinterradnabe an. Ein auffällig großes Nabengehäuse und nur ein Ritzel (Zahnrad) hinten deuten auf eine Nabenschaltung hin. Schauen Sie nun, ob Sie am Lenker einen Schalthebel finden. Ist der Schalthebel über ein Kabel mit der Hinterradnabe verbunden? Dann verfügt ihr Fahrrad über eine Nabenschaltung.
Dualschaltung
Im seltenen Fall einer Dualschaltung wird eine Kettenschaltung am Hinterrad mit einer Nabenschaltung kombiniert. Ein bestimmendes Merkmal hierfür sind zwei Schalthebel am Lenker. Der eine betätigt die Nabenschaltung am Hinterrad, der andere die Kettenschaltung.
Tretlagerschaltung
Die Tretlagerschaltung ist zentral in den Fahrradrahmen integriert und von einem gekapselten Gehäuse geschützt. Sie ist leicht an ihrem auffällig großen Gehäuse zu erkennen.
Keine Schaltung
Wenn Sie keine Schalthebel am Lenkrad finden, Ihre Kette nur auf jeweils einem Kettenblatt vorne und einem Ritzel hinten läuft, dann haben Sie sehr wahrscheinlich ein Fahrrad ohne Gangschaltung.









